Preiseinheiten im Kalkulator veränderbar – Im Taschenrechner kann nun auch die Preiseinheit über ein Drop-Down-Menü verändert werden:
Veränderungen Frachtkonten in den Gegenkontogruppen – Der vormalige Schalter „Frachtkonten aus Gegenkontogruppen“ wurde in eine Auswahlbox umgebaut:

Neues Feld für den Lageraufbau – Ein neues Feld für den Lageraufbau „Priorität Entnahme“ wurde hinzugefügt. Die Vorbelegung ist Null. Die Plätze mit Bestand werden bei jeder möglichen Entnahmereihenfolge zuerst nach der Entnahme-Priorität aus dem Lageraufbau sortiert und dann entsprechend der Entnahmereihenfolge entnommen:

Erweiterung der Lagerentnahmereihenfolge – Es wurde eine Einstellung „ganze VPE (Verpackungseinheit) priorisieren, dann FiFo (First In – First Out)“ hinzugefügt:

Erweiterung der dynamischen Eigenschaften – Die dynamischen Eigenschaften wurden um die Möglichkeit den „ItemIndex“ einer „RadioGroup“ auszu-lesen erweitert. Damit ist es zum Beispiel möglich das Eingabefeld anhand der Einstellungen der „Ver-dichten-RadioGroup“ unsichtbar und damit wirkungslos zu schalten.
Wartungsverträge/Daueraufträge Mwst-Minderung – Es wurde in Wartungsverträgen/Daueraufträgen die Auswahl zwischen dem Liefertermin = Tagesdatum oder Liefertermin = Abrechnungsperiode hinzugefügt:
Bei der neuen Auswahl der Abrechnungsperiode wird die Rechnung nicht nur anhand der Adresse und Rechnungsadresse erzeugt, sondern auch abhängig vom Mehrwertsteuersatz erzeugt.
Mitteilungen aus dem Produktionsbeleg – Das Mitteilungssystem kann nun auch aus Produktionsbelegen genutzt werden:
Artikelbedarfsermittlung – Es ist nun über einen Schalter möglich eine neue Abfrage zu aktivieren:
Einmalige Lieferanschrift – Die Verwendung einer einmaligen Lieferanschrift ist nun auch im Bereich Einkauf verwendbar.
Lieferdatum wie im Datum der Belegkopie – Es wurde ein neuer Schalter „Bei Belegkopie das Lieferdatum des neuen Belegs auf das Belegdatum des alten Beleges setzen“ hinzugefügt.
Erweiterung der Email Konfiguration – Die Einstellung in der Konfiguration „Email beim Senden im Emailprogramm anzeigen“ wurde so erwei-tert, dass man einstellen kann, dass diese Einstellung beim „Rechnungsversand per Email“ (Ver-kauf/Rechnung/Versand per Email) nicht greift. 
Shopware Schnittstelle – FTP-Port konfigurierbar – Der FTP-Port läßt sich nun einstellen. Die Vorbelegung ist 21.
Produktion / Seriennummern – Ein neuer Filter für die Suche in Produktionen mit Seriennummern kann über einen Schalter aktiviert werden:

Inventur-Bewertung letzter Wareneingang bzw. letzte Produktion – Es ist nun möglich Artikel in einer Inventur nach dem letzten Wareneingang bzw. der letzten Produktion zu bewerten. Dazu wurde unter Lager / Inventur / Bewertungsschlüssel ein neuer Schalter eingefügt:

Intrastat – XML-Format – Intrastat Daten können nun im XML-Format übermittelt werden.

Neue Platzhalter in Belegkopffeldern – Es können nun mehr Platzhalter in Emails verwendet werden. Damit können nun über „Sprache für Email-Belege“ folgende Platzhalter des jeweils angemeldeten Metro-Benutzers in Emails verwendet werden:
1. Belegkopf # #
Beleg-Nr.=#BelegNr# Datum=#Datum# Liefertermin=#Liefertermin#
2. Eigene Anschrift #adressebenutzer.feldname#
Name1=#adressebenutzer.name1# Name2=#adressebenutzer.name2# PLZ=#adressebenutzer.plz# ORT=#adressebenutzer.ort#
Email=#adressebenutzer.email# Telefon=#adressebenutzer.telefon# Fax=#adressebenutzer.fax# Mobil=#adressebenutzer.mobil#
3. Eigene Ansprechpartnerdaten #ansprbenutzer.feldname#
Anrede=#ansprbenutzer.anrede# Vorname=#ansprbenutzer.vorname# Name=#ansprbenutzer.name#
Email=#ansprbenutzer.email# Telefon=#ansprbenutzer.telefon# Fax=#ansprbenutzer.fax# Mobil=#ansprbenutzer.mobil#
4. Anrededaten #anrede.feldname#
Anrede=#anrede.anrede# Briefanrede=#anrede.briefanrede# Zuhaenden=#anrede.zuhaenden#
5. Ansprechpartnerdaten #anspr.feldname#
Anrede=#anspr.anrede# Vorname=#anspr.vorname# Name=#anspr.name# Abteilung=#anspr.abteilung#
Rahmenvertrag Sprache wird nicht berücksichtigt – Das Feld „Sprachld“ wurde in der „RahmKpf“ ergänzt. Das Feld wird nun mit dem Wert aus der Adresse gefüllt.
Umbuchen in Beleglagerort nur Standardlager – Es ist nun über ein Drop-Down-Menü möglich einen weiteren Quell-Lagerort auszuwählen (Chaotische Lagerplatzverwaltung).

Erweiterung der dynamischen Suche – Dynamische Suchen wurden wie folgt erweitert:
– Eingabe / Auswahlbox: Typ „LookupCombobox“ ergänzt (wie Combobox, nur keine Eingabe erlaubt)
– Eingabe / Auswahlbox: Vorgabe für Checklistbox über eigenes Feld im SQL
– Einstellung Spalte (SELECT): Stammdatenfeld für Stammdaten-Spalte (z.B. Spalte zeigt Name1, Stammdatenaufruf über ausgeblendete Spalte mit AdrNr möglich)
– Einstellung Spalte(SELECT): Summe bilden
– Static-Parameter für verknüpfte dynamische Suche möglich
Bedingte Eigenschaften für Spalten: (ganz rechts zu finden)
– Anzeigen?
– Bearbeiten?
Über „Anzeigen?“ kann man z.B. verhindern, dass 0-Werte angezeigt werden.
Belegsuche über Kurzbeschreibung – In der Belegsuche kann nun unabhängig von Groß- und Kleinschreibung gesucht werden.
Es können auch „Gültige Einkaufspreise“ eingelesen werden – Über „Artikel/Dienste/Einstandspreise einlesen“ kann nun auch neben dem „Einstandspreis“ auch ein sog. „Gültige Einkaufspreis“ ausgewählt und darüber neue Einstandspreise für mehrere Artikel eingelesen werden.
